Rhabarber
Rhabarber
Rhabarber
Zur Frühlingszeit sehr beliebt - Rhabarber ist bekömmlich und schmeichelt der Figur
Rhabarber ist hauptsächlich als erfrischendes Obst bekannt, zählt in Wahrheit jedoch zum Gemüse. Er besitzt einen herb fruchtigen Geschmack und es gibt ihn als kräftig rote oder grünliche Variante. Die roten Stiele sind nicht so sauer, wie ihre grünen Artgenossen. Das knackige Frühlingsgemüse verfügt über reichlich Kalium, Kalzium oder Phosphor, Mineralstoffe und Vitamin C. Die Oxalsäure ist für den Säuregehalt des Frühjahrsgemüses zuständig. Lebenswichtige Antioxidantien schützen die Körperzellen und wirken sich positiv auf dein Immunsystem aus. Der Verzehr von Rhabarberstangen sorgt für einen konstanten Blutdruck und reguliert den Säure-Basen-Haushalt deines Körpers.
Die Rhabarberblätter sind für den Verzehr nicht geeignet und gelten als ungenießbar. Fein säuerlicher Rhabarber verleiht süßen Speisen eine raffinierte Note. Du kannst die Stangen als leckeres Rhabarberkompott, als Marmelade oder fruchtige Erdbeer-Rhabarbergrütze einkochen. Auch als Saft, Gelee und in feinen Fruchtsoßen werden die Frühlingsstangen gern genutzt. Deliziöser Rhabarber schmeckt in Kuchen, Torten sowie als Griespfannkuchen zubereitet oder als schmackhafter Auflauf kreiert. Du kannst ihn mit exotischen Gewürzen wie Zimt oder Ingwer kombinieren und ihn zusammen mit herzhaften Geflügel-, Fleisch- und Fischgerichten auf den Tisch bringen.
Herkunft: | Niederlande |
Nährwerttabelle
per 100g
"Zur Aufbewahrung wickelst du das kalorienarme Gemüse am besten in ein angefeuchtetes Tuch und legst es in das Gemüsefach deines Kühlschranks. Dort halten sich die Stangen über einige Tage knackig."